WebGL und Web3D
Kunden und Konsumenten werden immer kritischer bei der Auswahl ihres nächsten Online-Einkaufs. Eine zweidimensionale Fotografie des Produktes ist (je nach Produkt) für eine positive Kaufentscheidung nicht mehr ausreichend. Eine große Auswahl an verschiedenen Ansichten gehört daher mittlerweile zum Standard. Doch dafür müssen zahlreiche Produktfotos, Videos oder Animationen erstellt werden.
Die Komplexität steigt, wenn es sich um ein Produkt mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten handelt. Das Produkt in jeglichen Konfigurationsvarianten zu fotografieren lohnt oftmals nicht oder ist gar unmöglich. Der Kunde entscheidet sich also eventuell gegen einen Kauf, weil er das Produkt nicht in seiner gewünschten Konfiguration betrachten konnte. Eine mögliche Lösung hierfür bietet die WebGL Technologie. Produkte können somit als 3D-Modell in ihrer vollen Konfigurationsvielfalt ansprechend präsentiert und vom Kunden interaktiv erkundet werden.
Das Thema Web3D ist nicht neu. Jedoch wurde die dahinterliegende WebGL Technologie in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Zeiten von groben und in geringer Qualität dargestellten 3D-Modellen sind längst vorbei. Zusätzliche Plugins sind nicht mehr notwendig, jeder gängige Browser ist in der Lage die Technologie zu nutzen. Die 3D-Modelle können außerdem animiert oder mit zusätzlichen Texten angereichert werden.
Mit der dreidimensionalen Darstellung Ihres Produkts können Sie Ihren Kunden eine verbesserte Shopping Experience ermöglichen, die auch Ihrem Unternehmen Vorteile bieten kann:
Vorteile für Ihre Kunden:
Vorteile für Ihr Unternehmen:
Ein weiterer Vorteil: Ist Ihr Produkt einmal für einen Web3D-Einsatz aufbereitet, können Sie es leicht in anderen Kanälen und Medien nutzen. So lässt sich beispielsweise das gleiche Datenmodell in einer Augmented- oder Virtual-Reality Applikation nutzen.
Extended Reality
Thomas Heißler
Director Business Development